Symptom:
Beim Versuch eine Kommunikation mit einer HBCI-Karte durchzuführen kommt es zu dem Kernelfehlercode -1400033.
Bislang aufgetreten mit Chipkartenlesern von Reiner oder Towitoko/Chipdrive.
Es wurde der aktuelle Treiber installiert.
Lösung:
Der neue Treiber für den Kartenleser wurde deinstalliert und der ältere, mitgelieferte Treiber installiert.
Daraufhin hat die Kommunikation wieder funktioniert.
In einigen Fällen genügt es auch, den derzeit verwendeten Treiber komplett de- und neu zu installieren (hier ggf. die aktuellste Version). Auch die Firmware sollte auf einem aktuellen,. passenden Stand sein.
Sonst: Kernelfehler -1400033 kommt ggf. auch, wenn die Karte gesperrt ist.
Sonst: Ein anderes Programm hat die Karte in Benutzung.
Zum Beispiel im Taskbereich 'Datev-SmartCard-Server' (DVckService.exe) aktiv. Deaktiviert man dieses Programm, funktioniert die Karte wieder einwandfrei mit SFirm.
Meldung kann auch auftreten, wenn Ablehnung 'Benutzerkennung unbekannt' als Rückmeldung vom Rechenzentrum gemeldet wurde!
In einem Fall waren falsche Verbindungsdaten hinterlegt!!
Weiterer Lösungsvorschlag:
Die Software für das Elektronische Postfach für Rechtsanwälte ('beA' - erkennbar an einem kleinen blauen Symbol 'beA' neben der Uhrzeit) sperrt den Zugriff auf den Kartenleser. Nach dem Beenden des Programms über die rechte Maustaste konnte der Kartenleser wieder in SFirm benutzt werden.