Symptom:
'Kernelfehlercode: 1400032 - Es ist ein Fehler beim Zugriff auf den Chipkartenleser aufgetreten.'
Ursache/Bedingung für das Auftreten des Problems:
Häufig Wechselwirkungen mit anderen Programmen oder Treiberversionen.
Workaround:
Lösung:
+++BITTE VORSCHLÄGE VOM SYSTEMBETREUER UMSETZEN LASSEN+++
Notebook mit WLAN-Modul von Intel. Treiber-Datei Dot1XCfg.exe befindet sich im Ordner \Programme\Intel\Wireless\bin. Neuere Intel Treiber haben einen anderen Pfad und Dateinamen: \Programme\Intel\WiFi\bin\s24evmon.exe. Diese wird bei Systemstart geladen und erscheint in den laufenden Prozessen. Um eine reibungslose Funktion des Reiner cyberJacks zu garantieren, muss diese Datei umbenannt und dann der Prozess beendet werden oder der PC neu gestartet werden. Dies hat keine Auswirkung auf die WLAN-Funktion. Der Grund für den Konflikt der beiden Treiber ist noch nicht geklärt (lt. Hersteller Reiner SCT).
Weiterer Lösungsvorschlag:
Mit älteren Treibern der Version 5.x versuchen. Bei einigen Kunden konnte das Problem damit behoben werden. Weiterhin hat in einigen Fällen geholfen, Treiber UND Firmware des Lesers zu aktualisieren.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Kann auch bei aktiviertem TrustIT Modul auftreten. Auf dem Lenovo Thinkpad war das TrustIt-Modul aktiv (tpshocks.exe). Nach dem Deaktivieren des Moduls muss der SmartCardReader-Service neu gestartet werden und es kann anschliesend problemlos mit SFirm gearbeitet werden
Weiterer Lösungsvorschlag:
Der "Mentana Zertifikatsmanager" öffnet sich immer beim einlegen einer Seccos Chipkarte. Nach dem Beenden der Anwendung kann ohne Probleme mit der Chipkarte gearbeitet werden.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Die Bankingsoftware "Nexus Personal" blockiert den Kartenleser, obwohl nicht mit Chipkarten, sondern mit einen Soft-Token gearbeitet wird. Erst das Beenden von "Nexus Personal" gibt den Kartenleser wieder frei.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Die Anwendung HP Protect Tools Security Manager kann den Kartenleser blockieren. Nach dem deaktivieren der Software funktioniert der Kartenleser wieder.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Ursache CyberJack eComm: Spannungsversorgung über USB offensichtlich zu gering, an einem anderem PC funktionierte der Leser einwandfrei. Es funktioniert alles bis auf die Dialoginitialisierung.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Ursache CyberJack USB: Wie bei Ursache CyberJack eComm, aber auch folgendes möglich: Konflikt mit ASUS Onboard-WLAN-Funktion (RTWLAN.exe). Zu finden über den CyberJack Gerätemanager, Info, Zugriff winscard.dll.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Wird ein USB-Verlängerungskabel eingesetzt? Bitte entfernen und Kartenleser direkt anschliesen (dadurch kommt teilweise zu wenig Strom beim Kartenleser an).
Weiterer Lösungsvorschlag:
Defektes Kartelleser-Kabel.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Ein anderes Programm hat die Karte in Benutzung.
Zum Beispiel im Taskbereich "Datev-SmartCard-Server" aktiv. Deaktiviert man dieses Programm, funktioniert die Karte wieder einwandfrei mit SFirm.
In der Registry (regedit) im Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\REINER SCT\CyberJack Base Components -> prüfen, ob der DWORT-Wert "LockMode" vorhanden ist. Diesen Wert bitte löschen. Danach muss im CyberJack Geräte-Manager auf der Info-Lasche unter CyberJack Leser (rechte Maustaste) Locking Mode <Invalid> ausgewählt werden (dieser Eintrag ist im Normalbetrieb nicht vorhanden). Hinweis: In der Treiber Version 6.7.1 ist der Locking Mode nicht mehr <invalid> sondern <smart>.
Weiterer Lösungsvorschlag:
Die Software für das Elektronische Postfach für Rechtsanwälte ('beA' - erkennbar an einem kleinen blauen Symbol 'beA' neben der Uhrzeit) sperrt den Zugriff auf den Kartenleser. Nach dem Beenden des Programms über die rechte Maustaste konnte der Kartenleser wieder in SFirm benutzt werden.